Warum du in Excel eine Tabelle in eine Liste umwandeln solltest
Kennst du das auch? Du hast eine schicke Excel-Tabelle vor dir, ordentlich formatiert mit Überschriften und hübschen Farben, aber für manche Auswertungen oder Tools ist genau diese Struktur eher unpraktisch. Vielleicht willst du mit PivotTables arbeiten, oder du brauchst die Daten in einer Zeile-pro-Eintrag-Struktur für ein anderes System. Dann wird’s Zeit, dass du die Excel-Tabelle in Liste umwandeln kannst.
Das ist manchmal nützlich, wenn du Daten analysieren oder weiterverarbeiten willst, bei denen jede Zeile für sich stehen soll. Also: Weg von der Formatierung, hin zu einer einfachen Liste – so kannst du besser filtern, sortieren, kopieren und später sogar mit Formeln arbeiten. Manchmal musst du auch eine Tabelle wieder zurück in eine Liste verwandeln, damit du sie einfacher exportieren kannst.
Und das Beste? Microsoft Excel braucht nur ein paar Klicks dafür.
Praktisches Beispiel: So wandelt man ganz einfach eine Excel-Tabelle in eine Liste um
Stell dir vor, du arbeitest im Vertrieb und hast eine Excel-Tabelle mit Umsatzzahlen deiner Kollegen. Du willst die Tabelle in eine klassische Liste umwandeln, um damit eine Pivot-Auswertung zu starten oder die Daten sauber in eine andere Anwendung zu übertragen.
Hier ist ein Beispieldatensatz (Die Tabelle ist bereits in Excel als „intelligente Tabelle“ formatiert):

So wandelst du die Tabelle in eine Liste um: Klick mit der rechten Maustaste in die Tabelle, klicke dann oben auf „Tabellenentwurf“ und dann „In Bereich konvertieren“.

Siehst du links erscheint jetzt „In Bereich konvertieren“:

Bestätige den Hinweis von Excel. Und zack – du hast jetzt eine simple Liste ohne die spezielle Formatierung. Du kannst sie wie jede andere Spalten-basierte Datenstruktur weiter bearbeiten, filtern oder kopieren.
Das Ergebnis ist wieder ein ganz normaler klassischer Bereich (Auch Liste genannt). Das sieht so aus wie hier unten, ggf. bleiben bei dir auch die bunten Farben erhalten.

Ideen für fortgeschrittene Anwendungen
Automatische Datenanalyse mit PivotTables
Wenn du regelmäßig mit größeren Datensätzen arbeitest, dann ist die Umwandlung einer Excel-Tabelle in eine Liste echt Gold wert. Eine einfache Excel-Liste lässt sich blitzschnell per PivotTable zusammenfassen.
Du kannst zum Beispiel analysieren, wie viel Umsatz jede Region im Monat gemacht hat. Dazu musst du einfach nur die Liste markieren, auf „Einfügen“ klicken und „PivotTable“ auswählen. Die Liste als Ausgangspunkt macht’s dir einfach, flexibel mit den Daten zu spielen, ohne von den formatierten Tabelleneinstellungen abhängig zu sein.
Listenbearbeitung mit Power Query
Power Query ist eines dieser Tools, das am Anfang etwas mysteriös wirkt – aber sobald du’s einmal nutzt, willst du’s nicht mehr missen. Wenn du eine Excel-Tabelle in eine Liste umwandelst, kannst du diese direkt in Power Query laden und dort filtern, spaltenweise verändern oder neue berechnete Spalten erstellen.
So kannst du z. B. Zeilen mit fehlenden Daten automatisch entfernen oder nur bestimmte Datensätze extrahieren. Besonders hilfreich, wenn du regelmäßig große Excel-Dateien bereinigen musst.
Datenexport und Zusammenarbeit mit anderen Tools
Eine einfache Liste ist oft das bevorzugte Format, wenn du Daten an andere weitergeben willst – sei es per CSV-Export oder zur Verwendung in Google Sheets, Datenbanken oder sogar Microsoft Access.
Viele Systeme können mit den „intelligenten Tabellen“ aus Excel wenig anfangen – aber wenn du aus deiner Excel-Tabelle eine Liste machst, kannst du problemlos spaltenweise Daten exportieren, analysieren oder sogar automatisiert weiterverarbeiten. Und wenn du mit anderen im Team arbeitest, vermeidest du Formatierungschaos.
Lerne noch mehr über Excel-Listen, Tabellen und smarte Tricks
Wenn du beim Thema Excel nicht nur ein bisschen rumprobieren willst, sondern wirklich durchstarten möchtest, dann empfehle ich dir meinen Kurs auf Udemy:
Hier klicken und Excel meistern!
Dort zeige ich dir unter anderem, wie du aus jeder Tabelle eine praktische Liste erstellst, Formeln richtig einsetzt, Zellen clever bearbeitest und noch viele weitere Tricks, mit denen du schneller und effizienter arbeitest. Ganz ohne schnöde Theorie – sondern mit echten Beispielen und leicht erklärt. Egal ob du Anfänger bist oder schon ein bisschen Erfahrung hast: Hier wirst du garantiert schlauer. Versprochen!
Warum eine Excel-Tabelle in eine Liste umwandeln? Fakten aus verlässlichen Quellen
- 100 % der PivotTable-Auswertungen funktionieren nur optimal mit einer Listenstruktur, nicht mit einer Kreuztabelle [Quelle].
- Die Datenanalyse in Excel wird deutlich einfacher, wenn du eine Zelle im Datenbereich auswählst und auf der Registerkarte „Start“ die Funktion „Analysieren von Daten“ nutzt [Quelle].
- Mit Power Query kannst du Kreuztabellen ganz easy in Listen umwandeln – das macht die spätere Verarbeitung wesentlich flexibler [Quelle].
- Microsoft erklärt Schritt für Schritt, wie du mit wenigen Klicks eine Excel-Tabelle in einen Datenbereich umwandelst [Quelle].
